Höhenprofil (664 m bis 2.377 m)
Diese Sterne werden aus dem Verhältnis der Länge zu der Anzahl der Trackpunkte errechnet. Bei langen Streckengeraden, die z.B. einer Straße folgen und daher nur aus wenigen Punkten bestehen, kann diese Berechnung zu einem falschen Ergebnis führen. Diese automatische Bewertung soll also nur als ungefährer Anhaltspunkt dienen.
Anreise:
Brennerautobahn Ausfahrt „Bozen Nord“. Von der Autobahnausfahrt in Richtung Stadtmitte fahren. Nach ca 3 KM (Kreisverkehr) links unter der Autobahn dem Schild „Kohlern“ folgen. In 200 m Parkplatz an der Bahn. Alternativ: Über den Reschenpass-Meran-Bozen. Anreise auch bequem mit der Bahn bis Bozen möglich.
Sonntag:
Mit der ältesten Seilbahn in Europa, erbaut im Jahre 1908, bis Bauernkohlern (1150m). Die Wanderung führt über Herrenkohlern zum Toten Moos anch Deutschnofen. Deutschnofen liegt auf 1350m auf einer sonnigen Hochebene umgeben von den Bergmassiven Schlern, Rosengarten, Latemar, Schwarz- und Weishorn und im Norden das Mendelgebirge.
Gehzeit ca. 3 – 4 Std. Aufstieg ca 500 Höhenmeter (HM), Abstieg ca 250 (HM).
Montag:
Auf einem altem Pilgerweg zum Kloster Maria-Weissenstein, der bedeutendsten Wallfahrtsstätte Südtirols und weiter zum Bletterbach und Butterloch. Die Bletterbachschlucht ist mit ihren bis zu 100 Meter hohen Porhyrwänden ein einzigartiges und bekanntes Naturdenkmal, das in ca 1 Std durchwandert wird. Weiter führt der Weg nach Oberadain und hinunter nach Kaltenbrunn und Truden.
Gehzeit ca 7 Std. Aufstieg ca 650 HM, Abstieg ca 850 HM.
Dienstag:
Über einen Forstweg zur Hornalpe (1718m), der Aussichtspunkt ins Fleimstal, nach Cavalese und Marmolata und weiter zum Gipfel des Trudner-Horn (1781m) und Abstieg zum kleinen historischen Dorf „Gfrill“ (1326m), der letzten deutschsprachigen Siedlung in der Salurner-Klause hoch über dem Etschtal.
Gehzeit ca 6 Std. Aufstieg ca 650 HM, Abstieg ca 450 HM.
Mittwoch :
Die Wanderung führt durch den grossen Salurner Wald zum Heiligen See: Lago Santo (1184m). Mit dem Abstieg Cembratal, dem Tal der Künstler und Maler (Albrecht Dürer), verlassen wir die Provinz Bozen und wandern auf „Trentiner Boden“. Auf dem Albrecht-Dürer Weg hinab nach Cembra durch Weinberge mit Blick in das Cembra Tal.
Donnerstag:
Durch malerische Ortschaften zu den Aussichtskanzeln auf die berühmten Erdpyramiden von Segonzona weiter zum Knotenpunkt „la Centrale“. Über den Pass Redebus nach Palu dem Fersental, eine deutschsprachige Insel im vergessenen Tal mit 800 Jahren interessanter Geschichte.
Gehzeit ca 5 Std. Aufstieg ca 800 HM, Abstieg ca 300 HM.
Freitag:
Hinauf zum Erdemolosee (2000m) und über die Seescharte (2213m) in die Berge von Lagorai; Besteigung Mont Gronlait (2113m) und Mont Fravort (2347m). Beim Abstieg vorbei an den Schützenstellungen, die an den Ersten Weltkrieg erinnern. Über das Weitjoch nach „Vetriolo Terme“ (1481m). Der höchstgelegen Bäderort Europas ist eine kleine Welt mit reiner Luft und viel Sonnenschein am Südhang der Berge. Gehzeit ca 8 Std. Aufstieg ca 1250 HM, Abstieg ca 1200 HM.
Samstag:
Rückfahrt nach Bozen
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
Melde dich an, um einen neuen Kommentar zu schreiben
Koordinaten des Startpunktes
N 46°28.736' E 11°22.185'
N 46°28'44.211" E 11°22'11.123"
N +46.4789476 E +11.3697566
Koordinaten des Endpunktes
N 46°02.367' E 11°18.008'
N 46°2'22.067" E 11°18'00.510"
N +46.0394633 E +11.3001417
Weitere Infos unter: Link zu uns
Falls du von deiner Webseite auf diese Strecke verlinken oder als iFrame einbetten möchtest, dann kopiere einfach folgenden Codeschnippsel und binde ihn an einer beliebigen Stelle in deinem Quellcode ein:
QR-Codes sind zweidimensionale Barcodes, die jedes Gerät interpretieren kann, auf dem eine QR-Code-Software installiert ist. Lade dir die URL dieser Strecke einfach auf dein Smartphone herunter (erfordert QR Code Software auf deinem Smartphone).