Höhenprofil (125 m bis 336 m)
Diese Sterne werden aus dem Verhältnis der Länge zu der Anzahl der Trackpunkte errechnet. Bei langen Streckengeraden, die z.B. einer Straße folgen und daher nur aus wenigen Punkten bestehen, kann diese Berechnung zu einem falschen Ergebnis führen. Diese automatische Bewertung soll also nur als ungefährer Anhaltspunkt dienen.
4. Etappe Beutnitz – Dorndorf (Carl-Alexander-Brücke)
12,6 km – ca. 309 Höhenmeter
Von der Wechselstelle (160 m NN) geht es direkt zum Ortsrand und durch Wiesen aufwärts zum Waldrand. Diesen nach rechts, immer zwischen Wald und Wiese entlang parallel zur Straße Richtung Löberschütz, in leichten Wellen etwas an Höhe gewinnend. Auf Höhe von Löberschütz biegt der Weg nach links auf einen Fahrweg ein (km 1,8, 210 m NN) und führt weiterhin bergauf. An der Abzweigung zur Zietschkuppe geht es geradeaus weiter, kurz danach dann nach links durch den Talgrund zum gegenüberliegenden Waldrand. Nach wenigen Metern kommt man wiederum an eine Wiese, wo man scharf rechts abbiegen muss. Die Markierungen sind hier an Zaunpfählen angebracht und nicht immer gut zu sehen.
Nach überqueren der Wiese kommt man in den Wald und ab hier beginnt ein steil aufwärts führendes Wegstück, das aufgrund von Steilheit und den vielen Wurzeln sicherlich manchen zum Gehen zwingt. Nach Erreichen der Höhe oberhalb einer schönen Orchideenwiese führt der Weg längere Zeit hart an der Bergkante entlang, knickt hierbei einmal unauffällig scharf nach rechts ab (Vorsicht, kann leicht übersehen werden).
Mit der Zeit entfernt sich unser Weg von der Hangkante und verläuft schnurgerade und etwa eben auf einen befahrbaren Forstweg zu, an dem es nur rechts oder links geht (km 3,6, 330 m NN). Hier links, immer geradeaus am Zaun des Observatoriums entlang zur Fahrstraße die von Tautenburg zum Observatorium hochführt. Diese Forststraße überqueren und – leicht rechts haltend – in gleichmäßigem Gefälle auf breitem Waldweg Richtung Tautenburg hinab.
Nach 600 m überquert man an einem Waldspielplatz eine Forststraße. Kurze Zeit später sind die ersten Häuser oberhalb der Burg von Tautenburg erreicht. Am ersten Grundstück entlang führt der Weg in einer spitzen Rechtskurve an den östlichen Ortsteil von tautenburg, wo man auf an einem Spielplatz auf die Ortsstraße „Im Hebeltal“ trifft (km 5,6, 230 m NN). Hier links und immer geradeaus durch den Ort, die Straße nach Dornburg überquerend und weiter aufwärts zur Kirche und Friedhof. An der Kirche vorbei kommt man wenige Meter später an eine Weggabelung, wo man sich für den halbrechten Weg entscheiden muss, sonst endet man im Hof eines Bauernhofes. Hier fehlt definitiv ein Wegzeichen!
Also rechts weiter und 50 m später - dieses Mal mit Wegzeichen - rechts abbiegend recht steil aus dem Ort hinaus durch den Wald aufwärts. Kurz bevor man die Höhe erreicht führt der Weg links und dann in einer langgezogenen Rechtskurve weiter, ab jetzt ohne nennenswerte Höhenunterschiede. Nach etwa 1,5 km kommt man an einen Wegestern, wo man halblinks einen alten Waldweg schnurgerade läuft, bis man eine große Waldwiese erreicht. Auf der gesamten Strecke bis hierher gibt es zahlreiche Kreuzungen und Abzweigungen, so dass man genau auf die Wanderzeichen achten muss, die aber unschwer zu erkennen sind. An der Waldwiese geht es rechts auf Wiesenpfad den Waldrand entlang, bis man nach 800 m dann den Aussichts- und Rastpunkt Hohe Lehde erreicht (km 9,1, 310 m NN).
Der Weg geht anschließend auf schmalem Pfad direkt an der Hangkante entlang, dann weiter im Waldesinneren, immer eben bis leicht abwärts. Nach ca. 1 km biegt die Saalehorizontale nach links ab auf einen Wanderweg. Hier nicht die breiteren Wege geradeaus oder halblinks nehmen! Der Wanderweg führt uns wieder an den Hang oberhalb der Saale und auf schmalem Pfad wie auf der Johannis- oder Kernberghorizontale durch die steinigen Hänge abwärts auf Dorndorf zu. Hat man wieder den Wald erreicht führt der Weg immer in einer Rechtskurve weiter, nun aber eher etwas aufwärts, oberhalb von Dorndorf entlang, bis auf Höhe der letzten Häuser scharf links abgebogen wenden muss. Nach wenigen Metern ist man am Waldrand und läuft auf einem Wiesenweg abwärts zu den obersten Häusern. Kaum hat man diese erreicht, biegt man rechts ab, aufwärts den „Rodweg“ hinauf und verlässt den Ort schon wieder. Auf asphaltiertem Feldweg geht es durch Felder wiederum auf den Ortsrand zu, doch muss man schon nach ca. 250 m kurz vor den Häusern links abbiegen. Nun geht es zum Ortskern hinunter und immer etwa geradeaus zur Ortsstraße „Bürgelsche Straße“. Hier erreicht man den Wechselpunkt auf der Carl-Alexander-Brücke, eine historische Eisenbrücke über die Saale (km 12,9, 130 m NN), wo gleichzeitig ein Brückenfest stattfindet. Ankommende Läufer sind herzlichst eingeladen, beim Brückenfest noch etwas zu verweilen!
Die Streckenbeschreibung wurde durch unseren Testläufer Andreas Gminder aus Jena erstellt und aktualisiert.
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
Melde dich an, um einen neuen Kommentar zu schreiben
Koordinaten des Startpunktes
N 50°58.285' E 11°40.708'
N 50°58'17.137" E 11°40'42.513"
N +50.9714272 E +11.6784760
Koordinaten des Endpunktes
N 51°00.446' E 11°40.471'
N 51°0'26.796" E 11°40'28.275"
N +51.0074434 E +11.6745210
Weitere Infos unter: Link zu uns
Falls du von deiner Webseite auf diese Strecke verlinken oder als iFrame einbetten möchtest, dann kopiere einfach folgenden Codeschnippsel und binde ihn an einer beliebigen Stelle in deinem Quellcode ein:
QR-Codes sind zweidimensionale Barcodes, die jedes Gerät interpretieren kann, auf dem eine QR-Code-Software installiert ist. Lade dir die URL dieser Strecke einfach auf dein Smartphone herunter (erfordert QR Code Software auf deinem Smartphone).