Höhenprofil (868 m bis 1.658 m)
Diese Sterne werden aus dem Verhältnis der Länge zu der Anzahl der Trackpunkte errechnet. Bei langen Streckengeraden, die z.B. einer Straße folgen und daher nur aus wenigen Punkten bestehen, kann diese Berechnung zu einem falschen Ergebnis führen. Diese automatische Bewertung soll also nur als ungefährer Anhaltspunkt dienen.
Start-Vorschlag: Rathaus
Einen kostenfreien Parkplatz (Stand 10-2016) finden Sie am am Ortsausgang Richtung Sonderdorf.
Wir wandern zunächst hinauf zum Sonderdorfer Kreuz, wo wir einen schönen Blick über die Weite der Gegend um Bolsterlang gewinnen. Etwas weiter oben zweigen wir nach rechts Richtung Hörnerbahn ab. Später in Sichtweite zur Mittelstation geht es links relativ gerade stark ansteigend hoch zum Hörnerhaus. Die Bahn unterquerend gelangen wir über eine schmale Straße an einen Hochpunkt mit Blickmöglichkeit auf die andere Seite des Berges. Hier steigen wir noch ein relativ kurzes Stück bis zum Gipfel des Weiherkopfes (1665) empor. Dort bietet sich zum Lohn ein sagenhafter Blick auf die gegenüberliegenden Bergketten z. B. von Grünten bis Nebelhorn.
Nun beginnt der relaxtere Teil unserer Exkursion. An der dortigen raumschiffartigen Bergbahn-Station geht es weiter auf dem Höhenweg abwärts in Richtung Rangiswanger Horn. Die Sicht ist wieder erwarten nicht beidseitig sondern nur rechtsseitig. Das anvisierte Horn lassen wir später ab einer Abzweigung knapp unterhalb eines Sattels linker Hand liegen. Wer die Zeit hat kann das Horn natürlich über einen Umweg noch "mitnehmen". Wir wandern gemütlich den Berg an ein paar einsam gelegenen Almhäusern vorbei ins Tal bis nach Kierwang.
Anstatt dort den kürzesten Weg über die Straße nach Bolsterlang zu nehmen, machen wir noch einen kleinen Umweg (lohnenswert!!!) über einen wunderschön angelegten Weg durch eine zauberhafte Landschaft bis zum Ursprung unserer Wanderung.
Für die Strecke haben wir bei einem durchschnittlichen Bewegungstempo von 3,2 km/h mit einer Pause auf dem Gipfel ca. 5 Stunden benötigt.
Bemerkung zu meinen Strecken:
In der Regel habe ich diese vorher mit GPSies am Computer geplant und dann real laufend mittels „Locus Free“ überprüft. Währenddessen wurde gleichzeitig die Strecke mit GPS aufgezeichnet. Bei Bedarf habe ich live vor Ort Streckenverbesserungen vorgenommen.
Zuhause wird die GPS-Strecke von Punkthäufungen und Fehl-Streckenabschnitten „gesäubert“. Die Punkte habe ich ggf. etwas neben die eigentlichen Wege gezogen, damit die Wegelinien noch gut erkennbar bleiben.
Bitte bedenken Sie bei Verwendung von Track-Vorlagen, dass bei einer Sprach-Navigation die Richtungsänderungen nicht immer perfekt angesagt werden. Insbesonders wenn Sie an Stellen gelangen, wo mehrere Abzweigungen vor Ort sichtbar sind, ist es ratsam, auf das Display zu schauen.
Es wünscht Ihnen schöne erlebnisreiche Unternehmungen – Joggado.
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
Melde dich an, um einen neuen Kommentar zu schreiben
Koordinaten des Startpunktes
N 47°27.576' E 10°14.028'
N 47°27'34.581" E 10°14'01.730"
N +47.4596060 E +10.2338140
Koordinaten des Endpunktes
N 47°27.579' E 10°14.032'
N 47°27'34.797" E 10°14'01.939"
N +47.4596660 E +10.2338720
Weitere Infos unter: Link zu uns
Falls du von deiner Webseite auf diese Strecke verlinken oder als iFrame einbetten möchtest, dann kopiere einfach folgenden Codeschnippsel und binde ihn an einer beliebigen Stelle in deinem Quellcode ein:
QR-Codes sind zweidimensionale Barcodes, die jedes Gerät interpretieren kann, auf dem eine QR-Code-Software installiert ist. Lade dir die URL dieser Strecke einfach auf dein Smartphone herunter (erfordert QR Code Software auf deinem Smartphone).