Höhenprofil (1.345 m bis 2.793 m)
Diese Sterne werden aus dem Verhältnis der Länge zu der Anzahl der Trackpunkte errechnet. Bei langen Streckengeraden, die z.B. einer Straße folgen und daher nur aus wenigen Punkten bestehen, kann diese Berechnung zu einem falschen Ergebnis führen. Diese automatische Bewertung soll also nur als ungefährer Anhaltspunkt dienen.
Von Sta. Maria geht’s richtung Umbrailpass den Serpentinen hinauf über die normale Passstrasse, anfänglich noch im Wald dann aber weit über die Baumgrenze teilweise noch auf Schotter, vorbei am Restaurant in Platatschas bis zum Schweizer Zoll auf 2501 müM.
ca. 50 Meter nach dem Zoll geht’s dann rechts auf dem gut markierten Wanderweg hinauf zum höchsten Punkt der Strecke auf dem “Bochetta di Forcola“ auf 2768 müM wo noch immer Wege und Unterkünfte aus dem 1´sten Weltkrieg zu finden sind. Gut trainierte Biker können problemlos den ganzen Weg fahren, nur am Schluss kommt man ums schieben nicht rum, das aber nur für ca. 100 Meter.
Einen kurzen Trip hinunter um dann links wider hinauf bis zum Btta di Pedenolo auf 2704 m.ü.M. Die Aussicht entlohnt aber für alle Anstrengungen und ab hier geht es auf noch sehr gut erhaltenen Militärwegen hinunter bis man an einer idyllischen Alp ankommt. Der ideale Ort für eine kleine Pause um die Aussicht zu geniessen.
Nun ist aber fertig mit lustig und es geht recht abenteuerlich auf einem spektakulären Serpentinenwanderpfad hinunter. Manchmal ist ein kurzes Absteigen sinnvoll da der Weg an einigen Stellen etwas ausgewaschen ist. Den grössten Teil kann man aber mit gebotener Vorsicht auf dem Rad fahren.
Unten angekommen geht es auf der rechten Seeseite fast geradeaus bis zur hinteren Staumauer der beiden Seen wo wir die Seite wechseln, da wir einen kleinen unbeleuchteten Tunnel durchfahren ist die Mitnahme einer kleinen Taschenlampe sinnvoll. Auf der anderen Seeseite finden wir dann auch ein kleines Restaurant wo man recht gut zu Mittag essen kann.
Frisch gestärkt geht es anschliessend über den Passo di Alpisella nach Livigno (Zollfrei) um dann am See entlang Richtung La Drossa. Die Tunneldurchfahrt (Tunnel Munt la Schera) ist nur mit einem mit einem Shuttle-Bus vom 9. Juni 2008 bis zum 14. September 2008 täglich zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr erlaubt. (es drohen sonst Bussen von 200.-). Der Shuttle-Bus fährt ca. alle 30 Minuten und dafür wird eine Gebühr von CHF 8 oder € 5 pro Person oerhoben anschliessend dann bis Buffalora (leider nur auf der Hauptstrasse da Nationalpark) zum Ofenpass (hier wider ein Trail) hinauf und anschliessend über Lü / Craistas nach Sta. Maria wider abseits der Hauptstrasse auf Wirtschaftswegen.
Zusatzinfos: Befahrbar von ca. anfangs Juli bis zum ersten Wintereinbruch. Personalausweis nicht vergessen. Vorsicht !! auf fast 3000 müM ist das Wetter nicht zu unterschätzen (Sonnenbrand / Wetterumsturtz) Verpasst man den Shuttle-Bus kann man mit dem dem letzten Postaut ab Livigno 16:15 nach La Drossa.
Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
Melde dich an, um einen neuen Kommentar zu schreiben
Koordinaten des Startpunktes
N 46°36.043' E 10°25.507'
N 46°36'02.590" E 10°25'30.450"
N +46.6007195 E +10.4251252
Koordinaten des Endpunktes
N 46°36.060' E 10°25.370'
N 46°36'03.617" E 10°25'22.220"
N +46.6010048 E +10.4228389
Weitere Infos unter: Link zu uns
Falls du von deiner Webseite auf diese Strecke verlinken oder als iFrame einbetten möchtest, dann kopiere einfach folgenden Codeschnippsel und binde ihn an einer beliebigen Stelle in deinem Quellcode ein:
QR-Codes sind zweidimensionale Barcodes, die jedes Gerät interpretieren kann, auf dem eine QR-Code-Software installiert ist. Lade dir die URL dieser Strecke einfach auf dein Smartphone herunter (erfordert QR Code Software auf deinem Smartphone).